Praxis für Psychotherapie (HeilprG) Judith Krauße
  • Home
  • Schwerpunkte
    • Paartherapie
    • Psychoonkologie
    • Psychotherapie
    • Coaching
  • Über mich
  • Praxis
  • Honorare
  • Kontakt
  • Menü
Telefon:

0211 4497 660

(Bitte haben Sie etwas Geduld: während laufender Beratungen werden Sie auf meine Mailbox geleitet.)
Mitglied im

Mitglied im VFP

  • Praxis für Psychotherapie, düsseldorf

Psychotherapie

Im Erstgespräch zu einer Psychotherapie sollten wir beide fühlen, dass die „Chemie“ zwischen uns stimmt. Sie sollten sich gut bei mir aufgehoben fühlen.

Nachdem wir über Ihre Probleme, Beschwerden und Symptome gesprochen haben, kann ich eine Diagnose erstellen. Danach werden wir gemeinsam konkrete und vor allem machbare Ziele erarbeiten.

Ich arbeite u.a. mit der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Dieses Therapieverfahren ist ein anerkanntes Verfahren, welches seinen Ursprung in der Verhaltenswissenschaft hat. Hier geht es darum, dass man lernt, negative Gedanken durch positive zu ersetzen. Man ändert also Verhaltensweisen, die man früher gelernt hat, damit es einem besser geht.

Wir werden gemeinsam betrachten, warum Probleme entstanden sind, wodurch sie ausgelöst wurden und was Sie dabei gedacht und gefühlt haben. Was hat es in Ihnen ausgelöst, und wie haben Sie daraufhin gehandelt?

Die KVT geht davon aus, dass die Art und Weise, wie wir denken, einen Einfluss auf unser Verhalten und unsere Emotionen hat. Unserer negatives Denken kann also für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten wie z.B. Depression, Angsterkrankung, Zwänge, Schlafstörungen usw. verantwortlich sein.

Desweiteren können wir Konfrontationsmethoden zum Abbau von Ängsten und Phobien einsetzen.

Für wen bzw. wann ist eine Psychotherapie das Richtige?

Wenn Sie unter Symptomen mit Krankheitswert leiden, die Sie in Ihrem täglichen Leben beeinträchtigen. Dazu gehören:

  • Depressionen (gedrückte Stimmung, Interessenverlust, verminderter Antrieb)
  • Angstzustände: Phobien (z.B. Flugangst, Höhenangst, Angst vor bestimmten Tieren oder Situationen), Panikattacken, ständige Besorgnis, soziale Ängste
  • Schlafstörungen
  • Anpassungsstörungen in schwierigen Lebenssituationen oder durch belastende Lebensereignisse
  • Posttraumatische Belastungsstörungen nach traumatischen Erlebnissen (Folter, Unfälle, Gewalt)
  • Essstörungen (Magersucht, Bulemie, Fettsucht)
  • Zwangsstörungen mit sich immer wieder aufdrängenden zwanghaften Gedanken oder Handlungen
  • Psychovegetative Erschöpfungszustände
  • Schmerzzustände

Der Entschluss zur Aufnahme einer Psychotherapie bedeutet nicht, „verrückt“ zu sein.

Er bedeutet:

  • das Leben aktiv in die eigenen Hände zu nehmen,
  • sich selbst und seinen Bedürfnissen mehr Raum zu geben,
  • neue Perspektiven einzunehmen und
  • die eigenen Problemlösungskapazitäten zu erweitern.

Wer sein persönliches Wachstum entfaltet, ist zufriedener, erfolgreicher und besser gewappnet für die Zukunft –
im beruflichen wie im privaten Bereich.

Seiten

  • Home
  • Praxis
  • Psychoonkologie
  • Paarberatung
  • Coaching
  • Psychotherapie
  • Kontakt
  • Über mich

Sprechstunden

Mo – Fr: 9:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage.
Tel. 0211 4497 660

Praxis

Lage und Anfahrt
Schreiben Sie mir eine E-Mail

Anschrift

Praxis für Psychotherapie (HeilprG)
Judith Krauße

Prinz-Georg-Straße 91
40479 Düsseldorf

© Praxis für Psychotherapie - Judith Krauße
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen